Sind Menschen mit einer Behinderung unkündbar?

Schwerbehinderte Personen haben es im Leben und in der Berufswelt oft nicht einfach. Darum unterstützt die Gesetzgebung die gleichberechtigte Eingliederung in den Beruf. Dazu gibt es den besonderen Kündigungsschutz, der in den §§ 168-175 SGB IX geregelt ist. Trotzdem sind schwerbehinderte Menschen nicht gänzlich unkündbar, sodass eine Kündigung unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte oder Ausnahmen geltend […]

Mündliche Verträge: Gültigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen

Egal, ob Sie im Restaurant etwas zu essen bestellen, jemanden mit der Reparatur Ihres Autos beauftragen oder etwas über Kleinanzeigen kaufen oder verkaufen – in all diesen Fällen schließen Sie einen mündlichen Vertrag. Leider geht das nicht immer reibungslos vonstatten. Rechtsanwältin Catharina Menzel, Ihre Rechtsanwältin für Vertragsrecht in München, klärt deswegen auf. Inhaltsverzeichnis: Das Wichtigste […]

10 Fragen und Antworten zum Thema Kurzarbeit

Im Zuge von mangelnder Auftragslage oder wirtschaftlichen Problemen von Unternehmen ist Kurzarbeit ein beliebtes Mittel, um die Personalkosten kurzfristig zu senken, ohne die Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen entlassen zu können. Während der Kurzarbeit erhalten die Angestellten als Ausgleich zum monatlichen Entgeltverlust staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeitergeld. Oft bleiben bei den Betroffenen viele Fragen offen. Damit […]

Welche nachteiligen Klauseln gibt es im Arbeitsvertrag?

Arbeitsverträge regeln alle wichtigen Rechte und Pflichten, die Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin haben. Der Inhalt dieser Dokumente kann umfangreich und komplex sein. Hier ist es gar nicht so einfach für Sie als Laie, den Überblick zu behalten. Umso wichtiger ist es, dass Sie die nachteiligen Klauseln kennen, die […]

Besteht ein Anspruch auf Homeoffice?

Vom 24. November 2021 bis zum 19. März 2022 waren Arbeitgeber aufgrund der Pandemie verpflichtet, ihren Angestellten die Möglichkeit der Arbeit im Homeoffice anzubieten. Die Angestellten hatten im Gegenzug die Pflicht, dieses Angebot anzunehmen. Diese Regelung galt für Beschäftigte in Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten. Nach Beendigung der Homeoffice-Pflicht steht die Frage im Raum, ob für Arbeitnehmer und […]

Aufhebungsvertrag wegen Corona erhalten: Ist das erlaubt?

Ein Aufhebungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, mit dem sich Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen im Einvernehmen von Ihnen als Angestellten im beidseitigen Einvernehmen trennen möchten. Das Ziel ist hierbei, die offiziell festgesetzte Kündigungsfrist, die in Ihrem Arbeitsvertrag genannt ist, sowie eine etwaig drohende Kündigungsschutzklage von Ihnen zu umgehen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie bevorzugen viele Unternehmen […]

Sicheres Arbeiten zu Hause: Muss mein Arbeitgeber mich ausstatten?

Der weltweite Ausbruch der Coronapandemie führte zu einem rasanten Anstieg des Homeoffice-Modells. Während dieser Zeit verlagerten Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, wo es möglich war, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in die Heimarbeit. Doch welche Kosten muss der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin tragen? Welche Ausstattungen muss er oder sie vornehmen, damit die Angestellten ihre Tätigkeit in den eigenen […]

Kündigung erhalten – welche Rechte haben Angestellte?

Eine Kündigung zu erhalten, ist niemals ein schöner Anlass. Etwas ist schiefgelaufen und die Arbeitsstelle ist hochgradig gefährdet. Doch in Deutschland gilt für Angestellte ein umfangreicher Kündigungsschutz. Nicht jede ausgesprochene Kündigung ist auch wirksam! Welche Rechte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben, erfahren Sie im Folgenden. Für wen gilt der gesetzliche Kündigungsschutz? Den Kündigungsschutz regelt das Kündigungsschutzgesetz […]

Ordentliche und fristlose Kündigung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Es wird unterschieden zwischen der ordentlichen und der fristlosen Kündigung, die jeweils in verschiedenen Fällen greifen. Doch worin liegt hierbei der Unterschied, wann gibt es keine Kündigungsfrist und wann kann eine Kündigung infrage gestellt werden? Rechtsanwältin Catharina Menzel aus München klärt auf! Welche Kündigungsarten gibt es? Grundsätzlich unterscheidet das Gesetz bei den Kündigungen zwischen folgenden […]

Arbeitsunfall im Homeoffice

Das Coronavirus hat auch Deutschland weiterhin fest im Griff und führt zu sehr vielen notwendigen, aber auch einschneidenden Änderungen.Um die Kontakte zu minimieren und ein Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen und Kunden wie Kundinnen möglichst zu vermeiden, arbeitet eine Vielzahl von zu Hause aus, im sog. Homeoffice.Diese Möglichkeit ist durchaus nicht neu, auch wenn sie vor der Covid-19-Pandemie bei […]

Mietvertrag – auf diese Klauseln sollten Sie achten

Laut dem Deutschen Mieterbund werden jährlich fast drei Millionen Mietverträge geschlossen. Im Kern regeln diese, für welche Summe der Vermieter bzw. die Vermieterin die Wohnung dem Mieter bzw. der Mieterin zur Nutzung überlässt. Allerdings gibt es daneben viele weitere Punkte, die ein Mietvertrag beinhalten sollte. Sowohl als vermietende wie auch als mietende Partei sollten Sie wissen, worauf Sie sich […]

Juristische Beratung zu Kaufverträgen in München

Am Wirtschaftsstandort München werden täglich unzählige Verträge zwischen verschiedenen Vertragsparteien geschlossen. Wie ein Vertrag zustande kommt und welche Voraussetzungen für seine Wirksamkeit erfüllt sein müssen, ist im Allgemeinen Vertragsrecht geregelt. Dieses findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 145 ff. wieder. Als wichtigster Grundsatz ist hier die Vertragsfreiheit, im Fachjargon auch als Privatautonomie […]

Aufhebungsvertrag – Inhalt, Regeln, Konsequenzen

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag kommt dann zum Einsatz, wenn Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin und Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin sich auf die Aufhebung eines Arbeitsvertrags einigen. Das bedeutet, dass die arbeitgebende Partei nicht einfach Ihren Vertrag aufheben kann, sondern dass Sie als arbeitnehmende Person maßgeblich daran beteiligt sind und diesen beeinflussen können. Im Gegensatz zu einem Aufhebungsvertrag steht die Kündigung, […]

Vertragsverletzung im Vertragsrecht

Die Schließung eines Vertrags ist besonders im unternehmerischen Alltag üblich. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Darüber hinaus dient sie der betrieblichen Absicherung, die die Vertragsparteien mit einer bloßen mündlichen Absprache nicht gewährleisten können. Doch nicht immer halten die Beteiligten vertragliche Verpflichtungen ein. Die Folge: eine Vertragsverletzung. Erfüllt eine Partei die ihr auferlegten Leistungen nicht, […]

3 Gründe, warum Sie Ihre Webseite DSGVO-konform machen müssen!

Seit Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollständig inkraft getreten und setzt damit fast alle Websitebetreibenden unter Zugzwang. Doch was steckt eigentlich hinter Double-Opt-in, Cookie-Warnung und Datenschutzerklärung? Das lässt sich in einem Satz erklären: Das Ziel der vom Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission beschlossenen Regelungen ist es, die Rechte der EU-Bürger […]

Was ist das Vertragsrecht?

Sie haben einen Vertrag abgeschlossen, sind sich jedoch nicht sicher, ob dieser wirksam ist? Obwohl das Vertragsrecht kein eigenständiges Rechtsgebiet darstellt, ist es dennoch gesetzlich definiert und umfasst dabei das Zustandekommen und die Wirksamkeit sämtlicher vertraglicher Vereinbarungen. Die Münchner Rechtsanwältin Catharina Menzel ist Ihre Expertin für Vertragsrecht und erklärt Ihnen, wie und wo dieses Recht geregelt ist und wie Sie einen […]